Die Region Masuren-Ermland liegt im Nordosten Polens und deckt sich ziemlich genau mit der Woiwodschaft Ermland-Masuren (poln. województwo warmińsko-mazurskie). Lange Zeit war dieses Gebiet ein Teil Preußens bzw. Deutschlands. Dabei nimmt die Region Masuren-Ermland den Südteil der ehemaligen Provinz Ostpreußen ein. Zur Region gehören auch die touristisch interessante Masurische Seenplatte und die Iława-Seenplatte.
Nachhaltige Unterkünfte in Masuren-Ermland
Die folgenden nachhaltigen Unterkünfte in Masuren-Ermland können Sie bei unserem Reisepartner Booking.com buchen. Wir empfehlen Ihnen außerdem Hotels und Ferienwohnungen, die von ehemaligen Gästen hervorragend bewertet wurden und im Programm für nachhaltiges Reisen punkten.
- Alle nachhaltigen Unterkünfte in Masuren-Ermland
- Apartamenty M&M **** in Mikołajki, Level 3 im Programm „Nachhaltiger reisen“
- Na skraju gaju *** in Purda, Level 3 im Programm „Nachhaltiger reisen“
- Pensjonat Rybical **** in Ryn, Level 3 im Programm „Nachhaltiger reisen“
- Amax Boutique Hotel *** in Mikołajki, Level 2 im Programm „Nachhaltiger reisen“
- Strefa Relaksu Siemiany in Siemiany, Level 2 im Programm „Nachhaltiger reisen“
Natur und Landschaft
Der höchste Gipfel der Masuren ist Dylewska Góra (312 m). Zu den größten Seen in Masuren gehören Śniardwy als größter See Polens (113,8 km²) und der Mamry, der See mit dem größten Volumen in Polen (1013 Mio. m³).
Reisende können sich an der unberührten Natur erfreuen. Die Alleen werden wie in früherer Zeit von imposanten Bäumen gesäumt. Überall gibt es kleine Schlösser und Herrenhäuser mit Park- und Gartengrundstücken sowie Überreste frühmittelalterlicher (XI-XII Jahrhundert) Grabsteinstatuen oder Darstellungen von Gottheiten preußischer Stämme.
Die Paläste und Gutshöfe dienten nicht nur der Repräsentation, sondern hatten lange auch eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sie bestanden jeweils aus einem zentralen Wohnsitz umgeben von einem Park, wozu meist auch ein Ahnenfriedhof gehörte. Die Herrengüter waren einst Kultur- und Landwirtschaftszentren und sind ein Beispiel für die bedeutende europäische Architektur in früherer Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie oft in Lagerhäuser und staatliche Landwirtschaftsbetriebe umgewandelt, oft zum Schaden der schönen Anwesen.
Masurische Seenplatte, ein Traum für Wassersportler und Naturverbundene
Die Masurische Seenplatte ist ein beliebtes Urlaubsziel und wird von vielen Urlaubern aus ganz Europa besucht. An den Seen tummeln sich Badeurlauber und Wassersportler, in der waldreichen Umgebung Naturfreunde und Wanderer, welche die reizvolle Landschaft genießen.
Die Masurische Seenplatte nimmt den Großteil der Region ein und ist der Hauptanziehungspunkt des zwischenzeitlich wieder sehr gut florierenden Tourismus. Die Masurische Seenplatte besteht aus zahlreichen kleinen und größeren Gewässern. Da viele Seen durch Kanäle miteinander verbunden sind, ist die Region auch ein Paradies für Kajakfahrer. Dazwischen wuchern üppige Wälder, welche zum Teil den Charakter eines „Urwalds“ haben. Hier und da breiten sich auch einige Sümpfe aus. Selbstredend, dass diese Wälder Heimat von vielen selten gewordenen Tieren sind, bzw. von Spezies, die sonst in Mitteleuropa gar nicht mehr vorkommen. Hierzu zählt der Elch, der dort wieder heimisch ist.
Die vielen Seen laden zum Fischen oder einfach nur zum Träumen ein. Die größeren wie der Spirdingsee (poln. Jezioro Śniardwy) und der Mauersee (Jezioro Mamry) bieten den Gästen neben Wassersport und Badebuchten auch viele Campingplätze, Hotels und andere Unterkünfte. In den letzten Jahren hat sich dabei ein Trend zu Ferienwohnungen und Ferienhäusern entwickelt. Diese Domizile erlauben gerade Familien oder Gruppen einen sehr erholsamen und stressfreien Urlaub. Oft sind diese auch günstiger als herkömmliche Pensions- oder Hotelzimmer. Die Unterkünfte sind generell preiswert, da fällt es auch nicht schwer, den Urlaub für eine Großfamilie oder Gruppe zu finanzieren. Entsprechende große Ferienhäuser gibt es auf ferienhaus-8-personen.net
Der kleine Küstenabschnitt am Frischen Haff ist vor allem bei Badeurlaubern sehr beliebt. Dort gibt es auch schöne Strände.
Sehenswerte Städte und Bauwerke in Masuren-Ermland
Allenstein (poln. Olsztyn)
Auch kulturell hat die Region Masuren-Ermland vieles zu bieten. So beispielsweise die Hauptstadt Allenstein (poln. Olsztyn) mit ihren vielen Bauwerken, die nach dem Krieg wiederaufgebaut wurden. Die spätgotische Herz-Jesu-Kirche, das Schloss oder die St. Jakobus Kirche sind nur einige davon.
Elbing (Elblag)
In unmittelbarer Nähe des Frischen Haffs liegt die Stadt Elbing (Elblag) mit vielen historischen Bauwerken.
Gierłoż
Auf dem Weg dorthin empfiehlt sich das Dörfchen Gierłoż für einen Abstecher, denn dort liegt Hitlers „Wolfschanze”, sein ehemaliges Hauptquartier, das inzwischen für den Tourismus geöffnet wurde. Rund um den Ort gibt es viele Ferien- und Wochenendhäuser.
Święta Lipka (Heiligelinde)
Święta Lipka (Heiligelinde) ist ein bekannter Marienwallfahrtsort, in den zahlreiche Pilger und Touristen strömen. Die herrliche Basilika mit dem Kreuzgang und dem Kloster stammen aus dem Barock und gehören zu den bedeutendsten Sakral-Denkmälern Polens. Mehr dazu auf swlipka.pl.
Reszel
In Reszel lohnt eine Besichtigung der gotischen Bischofsburg.
Danzig (Gdansk)
Die Metropole Danzig (Gdansk) mit den weltberühmten Sehenswürdigkeiten ist von Masuren-Ermland aus ein beliebtes Ausflugsziel.
Hotels für den Städteurlaub in Masuren-Ermland bietet Booking.com.
Anreise nach Masuren-Ermland
Masuren-Ermland ist sowohl per Bus und Bahn als auch per PKW gut erreichbar.
© Urlaub an der Masurischen Seenplatte von bfrcz | Pixabay