Insel Wolin

Insel Wolin in der polnischen Ostsee

Die Insel Wolin (dt. Wollin) befindet sich in der polnischen Ostsee vor dem Stettiner Haff. Im Westen wird sie durch die Swine-Meerenge von der Nachbarinsel Usedom getrennt. Wolin beeindruckt mit einer vielfältigen Fauna und vielen seltenen Arten. Auf dem rund 265 km² großen Eiland befinden sich mehrere gepflegte Seebäder, die durch ihr vielfältiges Angebot zahlreiche Besucher anlocken. Neben den herrlichen Stränden punktet Wolin mit dem Nationalpark und dem Wikingerfestival.

Badeurlaub in Wiselka, Miedzyzdroje und Miedzywodzie

Vor allem im Sommer ist die Insel Wolin gut besucht, da die Strände zu den schönsten der ganzen Ostseeküste zählen. Besonders beliebt sind die Badeorte Wiselka (Neuendorf), Miedzyzdroje (Misdroy) und Miedzywodzie (Heidebrink) mit ihren feinen Sandstränden. Abseits der bekannten Orte finden Ruhesuchende aber auch einsame Strände zur Erholung.

In Miedzyzdroje herrscht ein buntes Strandleben. Bars, Geschäfte und Restaurants sorgen hier für viel Abwechslung. Empfehlenswert ist auch ein Abstecher zum Wisentpark. In der Stadt Wolin kann man den St. Nikolaus Dom sowie die Hügelgräber am Galgenberg und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten besichtigen. Auch das traditionelle Wikingerfestival am ersten Augustwochenende ist immer gut besucht. Zudem ist Wapnica – zu Deutsch Kalkofen – mit seinem türkisfarbenen See unbedingt einen Besuch wert. In dem kleinen Dorf Lubin sollte man nicht versäumen, sich die Kirche von 1861 sowie den Gedächtnisfriedhof anzuschauen.

Aktiv im Urlaub auf Wolin

Angler sowie Segler finden auf Wolin ideale Bedingungen für ihre Hobbys. Außerdem ist die Insel Wolin vor allem für Radfahrer wie auch Wanderer ein wahres Paradies. Interessante Wege und Strecken versprechen in einer landschaftlich schönen, abwechslungsreichen Umgebung ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie. Der Aufenthalt im Grünen das gesunde Reizklima lassen den Alltagsstress schnell vergessen. Mit ein wenig Glück kann man an den Steilküsten der Insel Wolin – östlich der Stadt Wolin – sogar einen der berühmten Bernsteine entdecken.

Zu den interessanten Wanderrouten zählen

  • der Küstenweg mit dem Abschnitt Swinemünde → Misdroy → Kołczewo,
  • der Wanderweg an der Ostsee und am Stettiner Haff und
  • der Waldweg durch die Seenplatte Warnowsko-Kołczewskie.

Radfahrer tummeln sich auf

  • der internationale Fahrradroute R10 – EuroVelo 10 rund um die Ostsee,
  • der internationale R66 Radroute rund um das Stettiner Haff und dem
  • Fahrradweg durch die Warnow-Żółwińskie Wälder.

Bei Soldemin (Sułmino) gibt es eine Quads-Verleistation mit einem geeigneten Fahrgelände. Dort sind auch Boote verfügbar. Golfer finden bei Kolzow (Kołczewo) ein Golfplatz, welcher zum Hotel Amber Baltic in Misdroy gehört.

Natur und Landschaft auf Wolin

Wolin zeigt sich facettenreich: sumpfige Gebiete wechseln sich mit Tiefland, waldreichen Moränenhügeln und der Felsenküste ab. Zum Territorium der Insel gehören drei Halbinseln: die Przytorski-Halbinsel im Westen, die Miedzywodzki-Halbinsel im Osten und die Rów-Halbinsel im Süden von Wolin. Es gibt außerdem eine Reihe kleiner Inseln vor der Südwestküste. Im Zentrum der Insel befindet sich die Wolliner Seenplatte mit dem großen Koprowosee.

Naturschutz wird auf der Insel großgeschrieben. Ein bedeutender Teil der Insel wird vom Wolin-Nationalpark eingenommen. Die östlichen Küstengebiete wiederum werden von den Grenzen des Natura-2000- Gebietes – der Oder-Mündung und dem Stettiner Haff – abgedeckt.

Wolliner Nationalpark – Woliński Park Narodowy

Naturliebhaber zieht es in den Wolliner Nationalpark, der nahe der Ortschaft Miedzyzdroje einen kleinen Wildpark beherbergt. Attraktion hier sind einige Exemplare der fast ausgestorbenen Wisente. Weiterhin gibt es Rotwild und Wildschweine. Der Nationalpark wurde 1960 angelegt. Durch die Einbeziehung des Meerwasserparks und der Gewässer des Stettiner Haffs sowie der Küsteninseln wurde er 1996 zum ersten Meerwasserpark Polens.

Das Naturmuseum des Wolin-Nationalparks befindet sich in Misdroy auf einem Hügel in einem 1,46 ha großen Garten. Das moderne Bildungs- und Museumszentrum hat 5 Ausstellungsräume mit einer Gesamtfläche von 900 m². In Gartenvolieren neben dem Haus leben Seeadler und Uhus.

Auf der Insel Wolin sind über 1300 Arten von Gefäßpflanzen heimisch, darunter viele geschützte und seltene Exemplare. Die Hänge der steilen Klippen sind mit dichtem Sanddorn bedeckt. Makroalgen besetzen den flachen Sandboden der Ostsee. Auf den Moränenhügeln des Nationalparks dominieren Buchen-, Kiefern- und Eichenwälder die Landschaft. Vor allem die noch sehr ursprünglichen Buchenwälder sind gut erhalten. Dort wachsen wertvolle Pflanzen im Unterholz und sogar Orchideen.

Die Hauptflugroute vieler Vögel entlang der Ostseeküste führt durch Wolin. Über 230 Vogelarten wurden schon im Park gesichtet, darunter: Seeadler, Seggenrohrsänger, Alpenstrandläufer und Zwergschnäpper. Der Park spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Lebensräume von Feuchtvögeln, die hier vor allem während der Frühjahrs- und Herbstwanderungen Ruhe und Nahrung finden. Das Świna-Delta-Gebiet wurde als Vogelschutzgebiet von europäischer Bedeutung ausgezeichnet. Das Wasser der Pommerschen Bucht ist ein Biotop für viele Arten, insbesondere Fische, aber auch seltenere Meeressäugetiere, wie Seehunde und Tümmlern.

Für Naturfreunde empfehlen sich die Naturlehrpfade „Zatorek “ und „Łuniewo“.

Weitere touristische Attraktionen auf Wollin

Grodzisko w Lubinie

Der Burgwall von Lubin am höchsten Punkt des Stettiner Haffs ist das Überbleibsel einer frühmittelalterlichen Festung. An der zentralen Stelle des Hügels mit der charakteristischen Form alter Befestigungsanlagen befinden sich Ruinen der Fundamente der ältesten Kirche Pommerns. Während der Ferienzeit finden hier archäologische Ausgrabungen statt. Von den Aussichtsterrassen hat man einen schönen Blick auf das Stettiner Haff, den Archipel der vierundvierzig Inseln, die Nebenflüsse des Swina-Deltas und einen See.

V3-Bunker in Zalesie

Die einzige Ausstellung geheimer deutscher V3- Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg in Polen ist auf dem ehemaligen geheimen Testgelände in Międzyzdroje-Zalesie. Sie befindet sich im Bunker, in dem die V3-Raketen gelagert wurden. In der Nähe des Bunkers sind Reste von Abschussrampen dieser Raketen zu sehen. Neben dem kleinen Museum befindet sich das Touristeninformationszentrum des Wolin-Nationalparks, in die natürlichen Attraktionen des Parks vorgestellt werden.

Unterkünfte auf Wolin

Auf Wolin gibt es diverse Hotels, auch mit Wellness- und Spabereich. Da viele Wolin-Urlauber aber speziell die ländliche Ruhe und Abgeschiedenheit der Insel schätzen, empfehlen wir ein Ferienhaus. Hübsche Ferienhäuser und Ferienwohnungen an sämtlichen Ostseeküsten – so auch auf der Insel Wolin –  kann man auf ferienhaeuser-ostseekueste.de buchen. Hervorragend ausgestattete Ferienobjekte mit Pool, Kamin und weiterem Komfort warten auf ferienhaus-pool.net auf Gäste. Wer nach besonders günstigen Angeboten sucht, der wird auf last-minute-ferienhaus.org fündig.

Umweltgerechte Anreise nach Wolin

Viele Wege führen auf die Insel Wollin. Von der deutschen Insel Usedom aus verkehren Fähren über die Swine, welche auch gern von Radfahrern für einen Tagesausflug genutzt werden. Brücken über die Dziwna bei der Stadt Wolin sowie bei Dziwnów stellen eine Verbindung zum polnischen Festland – nach Stettin – her.

Autofahrer nutzen von Deutschland (Berlin) aus die A 11 und überqueren die Grenze am Grenzübergang Pomellen/Kołbaskowo bei Stettin. Von dort setzen sie die Reise auf der polnischen Autobahn A 6 fort, welche in der „Bundesstraße“ 3 Anschluss findet.

Ab der Insel Usedom kann man den Grenzübergang bei Ahlbeck nutzen. Dieser ist unter anderem per Linienbus erreichbar.

Die Usedomer Bäderbahn fährt ab Stralsund über den Grenzübergang Ahlbeck bis nach Swinemünde. Sie ist seit Jahren eine echte Attraktion für Touristen.

Mit Anreise ist auch per Flugzeug via Flughafen Heringsdorf (auf der Insel Usedom) oder den Flughafen Szczecin-Goleniów (Stettin) möglich, aus Umweltschutz-Gründen aber nicht unbedingt zu empfehlen.

Foto: Strand und Klippe im Nationalpark Wolin © Mariusz Burcz | Dreamstime.com