Boltenhagen an der Ostsee – Tipp für Gesundheitsbewusste
Boltenhagen ist ein hübsches Städtchen an der Mecklenburger Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg. Das anerkannte Seeheilbad lockt mit seinem milden Reizklima, der besonders klaren, salzhaltigen Luft und dem herrlichen, weißen Sandstrand. Boltenhagen hat kaum mehr als 2.400 Einwohner, doch in Spitzenzeiten der Hauptsaison tummeln sich bis zu 30.000 Gäste in dem kleinen Ort, der günstig in der Nähe von Wismar und Lübeck liegt.
Neben vielen Urlaubern kommen Kurgäste und Patienten nach Boltenhagen, um Linderung für Allergien und Atemwegserkrankungen zu finden und sich von onkologischen und kardiologischen Erkrankungen zu erholen. Auch Mutter- und Kind-Kuren sind hier möglich. Für die Feriengäste stehen in Boltenhagen Hunderte Ferienwohnungen und etliche Hotels, Pensionen und private Zimmer zur Verfügung, während die Kurgäste in der Ostseeklinik oder in der Strandklinik Boltenhagen ihr Quartier beziehen.
Flora und Fauna und Artenschutz rund um Boltenhagen
Tier- und Pflanzenschutz werden im Ort großgeschrieben. So gibt es mit der Wohlenberger Wiek und dem Tarnewitzer Huk gleich zwei wichtige Schutzgebiete. Die Landschaft der Wohlenberger Wiek hat eine wattähnliche Struktur, sodass viele Vögel dort Schutz und Futter finden. Zugvögel nutzen die Bucht, um auf ihrem Weg nach Süden zu rasten oder gar zur überwintern. Das Naturschutzgebiet Tarnewitzer Huk war bis 1945 als militärisches Gelände gesperrt, sodass sich seltene Tiere und Pflanzen ansiedeln konnten. Heute sind ca. 130 ha davon Naturschutzgebiet. Die Halbinsel ist auch ein Lebensparadies für diverse Kröten.
Wer sich zu einem Tauchgang oder einer Angeltour entschließt, der wird in der Ostsee vor Boltenhagen vor allem Dorschen, Heringen, Schollen, Steinbutten und Lachsen begegnen.
Strände in Boltenhagen
Wie in allen Ostseebändern so ist auch in Boltenhagen der Strand die Hauptattraktion des Ortes. Boltenhagen liegt an der Mecklenburger Bucht und verfügt über einen etwa fünf Kilometer langen feinen Sandstrand. An den familienfreundlichen Strandabschnitten gibt es eine gute Infrastruktur, man kann zum Beispiel Strandkörbe mieten, und auch für FKK-Freunde wurde ein Abschnitt reserviert.
Hundebesitzer dürfen sich ebenfalls freuen, denn hier gibt es drei Hundestrände, an denen Hunde ganzjährig willkommen sind. Ein Hundestrand liegt zwischen Strandaufgang 1 und dem Klützer Bachauslauf, die anderen beiden in den Ortsteilen Redewisch am Beginn der Steilküste und im Ortsteil Tarnewitz zwischen den Strandaufgängen 21 und 22. Da muss kein Hund zu Hause bleiben.
Freizeitangebote und Sehenswertes
Für aktive Urlauber bieten sich Radtouren und Wanderungen in der schönen Umgebung an. Fahrräder und E-Bikes kann man bei verschiedenen Verleihstationen ausleihen. Besonders reizvoll sind geführte Radtouren, bei denen man viel Interessantes über den Klützer Winkel erfährt. Für weitere Touren kann man auch den Fahrradbus mieten, sodass eine Tour geradelt und die andere gefahren wird. Eine Besonderheit sind die Terrainkurwege deren Benutzung für Wanderer und Nordic Walker besonders gesundheitsförderlich sein sollen.
In Boltenhagen sind alle Arten von Wassersport möglich. Fürs Surfen, Segeln, Kiten und Stand-Up-Paddeling gibt es diverse Angebote. Man kann auch seinen Bootsführerschein machen oder an einem Segeltörn teilnehmen. Seit einigen Jahren gibt es im Ortsteils Tarnewitz den Hafen Weiße Wiek mit der Marina Boltenhagen. Zu den Wassersport-Highlights zählen Wracktauchen und U-Boot-Fahren.
Neben den klassischen Kurangeboten besitzt die Ortschaft zahlreiche Freizeiteinrichtungen wie Mini- und Swingolf und bietet die Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Freiluftsport und Beachvolleyball.
Eine Attraktion für die ganze Familie ist der Kletterpark mit insgesamt 5 Parcours. Einige Elemente können sogar von behinderten Menschen bewältigt werden. Die touristische Infrastruktur Boltenhagens ist sehr gut ausgebaut.
Im Boltenhagener Aktivpark kann man spielerisch seine Fitness trainieren. Der Parcours eignet sich für Jung und Alt gleichermaßen und setzt auf Spaß und -abwechslung beim Training.
Besonders sehenswert ist die Steilküste bei Boltenhagen, welche einen Panoramablick über die gesamte Mecklenburger Bucht möglich macht. Bei guter Sicht kann man vom Ostseebad Boltenhagen die Fehmarnsund-Brücke und den höchsten Punkt des Wulfener Bergs auf der Insel Fehmarn sehen.
Entlang der Strandpromenade existieren viele sehenswerte, villenartig gebaute Ferienhäuser. Die etwa 290 Meter lange Seebrücke ist bei Spaziergängern sehr beliebt. An die Promenade grenzt der neu gestaltete Kurpark.
Vom Kurhaus aus startet auch die Boltenhagener Bäder-Bahn „Carolinchen“. Bei einer Fahrt mit Carolinchen lernt der Urlauber den Ort selbst kennen und erfährt viel Wissenswertes. Rollatoren und Rollstühle können übrigens transportiert werden. Die Bäder-Bahn führt auch besondere Erlebnisfahrten wie beispielsweise Mondfahrten und Fahrten zur Steilküste oder andere Ausflugsfahrten durch.
Unterkünfte in Boltenhagen
Die Plattform Ferienwohnung Boltenhagen bietet über 600 Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Boltenhagen und weitere Informationen zum Ort.
Hundefreundliche Ferienhäuser und Informationen zu Hundestränden und Freizeit mit Hund in Boltenhagen gibt es auf der Spezial-Webseite Urlaub Hund Ostsee.
Auf Booking.com finden Sie Hotels in Boltenhaben.
Ausflugsziele in der Umgebung von Boltenhagen
Das etwa vier Kilometer entfernte Schloss Bothmer in Klütz ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bei diesem Bauwerk handelt es sich um die größte barocke Schlossanlage des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt in einem von Wassergräben eingerahmten 11,7 ha großen, prächtigen Landschaftspark, der zum Erholen einlädt.
Im Schmetterlingspark Klütz sind etwa 600 Schmetterlinge verschiedenster Arten, eine tropische Pflanzenwelt und eine Freiflughalle vorhanden. Gerade bei etwas schlechterem Wetter ist der Park als Ausflugsziel sehr beliebt.
Weitere beliebte Ausflugsziele sind das Heimatmuseum und die Marienkirche in Klütz, die Klützer Mühle und der Erlebnis- & Tigerpark Dassow.
Viel zu sehen gibt es in der 20 Kilometer entfernten Hansestadt Wismar, die seit 2002 immerhin zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Wunderschöne Baudenkmale, Kirchen und das Stadtgeschichtliche Museum lohnen einen Besuch.
Nach 30 Kilometer Autofahrt ist man in Lübeck. Die „Stadt der Sieben Türme“ ist schon seit dem 12. Jahrhundert für ihren regen Freihandel und friedliche Kooperationen mit anderen Hansestädten bekannt. Auch Lübeck lockt mit UNESCO-Welterbe, zu dem über 1.000 Kulturdenkmale, wozu die St. Marienkirche zu Lübeck zählt. Sie gehört zu den berühmtesten Bauwerken der Backsteingotik. Literaturfreunde möchten sicher das Buddenbrookhaus sehen, in dem sich heute das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum befindet. Im Lübecker Stadtteil Travemünde kann man die Kapitänshäuser in der Vorderreihe und die Bäderarchitektur aus dem 19. und 20. Jahrhunderts bewundern.
Anreise
Wer umweltfreundlich anreisen möchte, der wählt die Bahn, die bis Wismar oder Grevesmühlen verkehrt. Ab dort geht es per Bus oder Taxi nach Boltenhagen. Ab diesen beiden Orten gibt es auch Busverbindungen nach Boltenhagen. Die Anreise ist natürlich auch mit dem PKW möglich.
Fazit
Das Ostseebad Boltenhagen haben wir in unsere Urlaubstipps für Naturfreunde aufgenommen, weil neben der landschaftliche schönen Lage auch ein klares Konzept für Natururlauber, Gesundheitsbewusste, Behinderte und Patienten erkennbar ist. Drei Hundestrände dürften das Herz vieler Tierbesitzer ebenfalls hochschlagen lassen.
Foto:
Hafen in Boltenhagen, britaseifert, Pixabay